Dirne, die — Die Dirne, plur. die n. 1) Eine junge unverheirathete Person des andern Geschlechtes. In dieser Bedeutung war dieses Wort ehedem in edlem Verstande üblich, indem nicht nur die Nonnen, sondern auch die Jungfrau Maria damit beleget wurden. Heut zu… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Dirne — Das Wort Dirne – ursprünglich und noch heute regional insbesondere in der Form Dirn eine allgemeine Bezeichnung für Mädchen – bezeichnet im moderneren deutschen Sprachgebrauch eine Prostituierte. Inhaltsverzeichnis 1 Wortgeschichte 2… … Deutsch Wikipedia
Dirne — 1. De Dêrn steilt sick as de Katt mit en Aaalkopp. – Volkskalender, II. 2. Dêiern un Jungens hört binein1 äs Speck un Muise. (Westf.) 1) Zusammen. 3. Derens un Müse mâkt kâle Hüse. (Oldenburg.) – Frommann, IV, 286, 400; Eichwald, 312. 4. Di… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Die Hafenbar von Marseille — Filmdaten Deutscher Titel Die Hafenbar von Marseille Originaltitel Hans le marin … Deutsch Wikipedia
Dirne — Sf erw. obs. (8. Jh.), mhd. diern(e), dirn(e), ahd. diorna, as. thiorna Stammwort. Aus g. * þewernō f. Jungfrau , auch in anord. þerna. Unter Umständen ist das Wort ursprünglich nur deutsch und die nordische Form aus dem Niederdeutschen entlehnt … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Dirne — Dirne: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. dierne, ahd. thiorna, mnd. dērne, niederl. deern‹e› geht zurück auf germ. *Þewerno »Jungfrau«, das vermutlich zu der unter 1↑ Degen (ursprünglich »männliches Kind«)… … Das Herkunftswörterbuch
Die Frau des Richters — ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die 1925 erstmals erschien und 1928 in Band VI der erzählenden Schriften Schnitzlers bei S. Fischer veröffentlicht wurde. Vor dem Hintergrund des 18. Jahrhunderts schildert Schnitzler ironisch die… … Deutsch Wikipedia
Dirne — Nutte (derb); Dorfmatratze (derb); Straßenmädchen (umgangssprachlich); Kurtisane; Hure (derb); Prostituierte; Strichmädchen (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Dirne — Callgirl, Prostituierte; (verhüll.): Hostess, käufliches Mädchen, Liebesdienerin, Modell; (geh. verhüll.): Freudenmädchen; (ugs., oft abwertend): Straßenmädchen; (salopp, oft abwertend): Strichmädchen; (scherzh.): Gunstgewerblerin; (salopp… … Das Wörterbuch der Synonyme
Die Gesänge des Maldoror — Anonyme Erstausgabe des 1. Gesanges der „Gesänge des Maldoror“ (Paris 1868) Die Gesänge des Maldoror (Les Chants de Maldoror) sind das einzige Werk des französischen Dichters Lautréamont (Pseudonym für Isidore Lucien Ducasse), das auf… … Deutsch Wikipedia
Die Sünderin — Filmdaten Deutscher Titel Die Sünderin Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia