die Dirne

die Dirne
- {baggage} hành lý, trang bị cầm tay, đùa con mụ vô dụng, con mụ vô tích sự, con ranh con - {bitch} con chó sói cái, con chồn cái bitch wolf, bitch fox), khuốm chyến yêu luộng con mụ lẳng lơ dâm đảng, con mụ phản trắc - {drab} vải nâu xám, vải dày màu nâu xám, sự đều đều, sự buồn tẻ, người đàn bà nhếch nhác, người đàn bà nhơ bẩn, gái đĩ, gái điếm - {harlot} đĩ - {hussy} người đàn bà mất nết, người đàn bà hư hỏng, đứa con gái trơ tráo, đứa con gái hỗn xược - {prostitute} - {tart} bánh nhân hoa quả, người con gái hư, người con gái đĩ thoả

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dirne, die — Die Dirne, plur. die n. 1) Eine junge unverheirathete Person des andern Geschlechtes. In dieser Bedeutung war dieses Wort ehedem in edlem Verstande üblich, indem nicht nur die Nonnen, sondern auch die Jungfrau Maria damit beleget wurden. Heut zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dirne — Das Wort Dirne – ursprünglich und noch heute regional insbesondere in der Form Dirn eine allgemeine Bezeichnung für Mädchen – bezeichnet im moderneren deutschen Sprachgebrauch eine Prostituierte. Inhaltsverzeichnis 1 Wortgeschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Dirne — 1. De Dêrn steilt sick as de Katt mit en Aaalkopp. – Volkskalender, II. 2. Dêiern un Jungens hört binein1 äs Speck un Muise. (Westf.) 1) Zusammen. 3. Derens un Müse mâkt kâle Hüse. (Oldenburg.) – Frommann, IV, 286, 400; Eichwald, 312. 4. Di… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Die Hafenbar von Marseille — Filmdaten Deutscher Titel Die Hafenbar von Marseille Originaltitel Hans le marin …   Deutsch Wikipedia

  • Dirne — Sf erw. obs. (8. Jh.), mhd. diern(e), dirn(e), ahd. diorna, as. thiorna Stammwort. Aus g. * þewernō f. Jungfrau , auch in anord. þerna. Unter Umständen ist das Wort ursprünglich nur deutsch und die nordische Form aus dem Niederdeutschen entlehnt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dirne — Dirne: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. dierne, ahd. thiorna, mnd. dērne, niederl. deern‹e› geht zurück auf germ. *Þewerno »Jungfrau«, das vermutlich zu der unter 1↑ Degen (ursprünglich »männliches Kind«)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Die Frau des Richters — ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die 1925 erstmals erschien und 1928 in Band VI der erzählenden Schriften Schnitzlers bei S. Fischer veröffentlicht wurde. Vor dem Hintergrund des 18. Jahrhunderts schildert Schnitzler ironisch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dirne — Nutte (derb); Dorfmatratze (derb); Straßenmädchen (umgangssprachlich); Kurtisane; Hure (derb); Prostituierte; Strichmädchen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Dirne — Callgirl, Prostituierte; (verhüll.): Hostess, käufliches Mädchen, Liebesdienerin, Modell; (geh. verhüll.): Freudenmädchen; (ugs., oft abwertend): Straßenmädchen; (salopp, oft abwertend): Strichmädchen; (scherzh.): Gunstgewerblerin; (salopp… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die Gesänge des Maldoror — Anonyme Erstausgabe des 1. Gesanges der „Gesänge des Maldoror“ (Paris 1868) Die Gesänge des Maldoror (Les Chants de Maldoror) sind das einzige Werk des französischen Dichters Lautréamont (Pseudonym für Isidore Lucien Ducasse), das auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sünderin — Filmdaten Deutscher Titel Die Sünderin Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”